Teletandem Kurs

Erste Schritte

Wenn Sie am Teletandem-Kurs teilnehmen möchten, senden Sie bitte einen vollständig ausgefüllten Anmeldebogen an die Kursleitung. Nach Ihrer Anmeldung wird Ihnen ein Teletandem-Partner zugeteilt, mit dem Sie per E-Mail Kontakt aufnehmen und eine erste Teletandem-Sitzung vereinbaren.

Vor Beginn der Zusammenarbeit besuchen Sie eine Präsenz- oder virtuelle Einführungsveranstaltung (ca. 90 min), in der Sie die theoretischen Hintergründe des Lernens im Teletandem kennenlernen und zusätzliche Informationen und Tipps für eine erfolgreiche Teletandem-Partnerschaft erhalten.

Bevor Sie mit der Evaluation (Bewertungsbogen, Vokabelliste) Ihres Teletandem-Kurses beginnen, sollten Sie 1 Probesitzung durchführen.

Während des Teletandem-Kurses haben Sie Gelegenheit, zwei Supervisionssitzungen zu vereinbaren. Bitte sprechen Sie sich mit Ihrem Lernpartner ab und verabreden Sie einen Termin mit der Kursleitung.

Bei Fragen oder Problemen können Sie sich jederzeit an die Kursleitung (info@teletandem.de) wenden.

Kursbeschreibung

Hier können Sie die Kursbeschreibung downloaden: Teletandem Kursbeschreibung (.pdf) 


Anmeldebogen

Hier können Sie den Anmeldebogen downloaden: Teletandem Anmeldebogen (.xlsx) 


Teletandem Themenkatalog

Hier können Sie den Teletandem Themenkatalog downloaden: Teletandem Themenkatalog (.pdf) 

KIT: Spanisch lernen im Teletandem

Spanisch lernen im Teletandem

Teletandem (TT) ist autonomes, kooperatives Lernen einer Fremdsprache in Tandempaaren über das Internet. Die Lerner treffen sich ein- bis zweimal pro Woche mithilfe der Programme Oovoo, Skype oder Windows Live Messenger mit einem spanischen Kommilitonen der Universidad Complutense de Madrid im Internet und kommunizieren mittels Webcam und Headset ‚unter vier Augen’ audiovisuell, mündlich und schriftlich miteinander. Dabei entscheiden sie gemeinsam mit ihrem Partner wann sie sich treffen, über was sie sprechen und wie sie die Teletandemsitzung (TTS) didaktisch gestalten.

Eine TTS besteht aus zwei Einheiten (45 min. Spanisch, 45 min. Deutsch), in denen die TTPartner gemeinsam ausgewählte Themen erarbeiten und besprechen. Als Muttersprachler unterstützen sich die Partner gegenseitig beim Erwerb und der Vertiefung ihrer Kenntnisse der fremden Sprache und Kultur.

Aufgrund der positiven Rückmeldungen der Teilnehmer der letzten drei Semester bietet das Sprachenzentrum des KIT interessierten Studierenden im WS 2017/18 erneut die Möglichkeit, mit spanischen Kommilitonen im Teletandem zusammenzuarbeiten:

1. Spanische Sprache und Kultur im Teletandem (2 / 4 ECTS)

    Einführungsveranstaltung (ca. 60 min, keine Präsenzveranstaltung)
    10 / 20 TT-Sitzungen (2 / 4 SWS, keine Präsenzveranstaltung)
    1 virtuelle Supervision und Abschlusstreffen (à 90 min, Präsenzveranstaltung)

2. Intensivkurs Spanische Sprache und Kultur (4 ECTS)

    Einführungsveranstaltung (ca. 60 min, keine Präsenzveranstaltung)
    10 TT-Sitzungen (2 SWS, keine Präsenzveranstaltung)
    1 virtuelle Supervision und Abschlusstreffen (à 90 min, Präsenzveranstaltung)
    Regulärer Spanischkurs laut Angebot des SpZ für das WS 2017/18

Kursangebot 2 richtet sich an Lerner, die parallel zum Teletandem im WS 2017/18 einen Spanischkurs am SpZ des KIT belegen.

Anmeldung: Da das Wintersemester an der Universität Madrid voraussichtlich bereits im September beginnt, ist die verbindliche Anmeldung zum Teletandem Spanisch ab sofort möglich und erwünscht ☺.

Einführungsveranstaltung: Vor Beginn der TT-Lernpartnerschaften erhält jeder Teilnehmer eine individuelle virtuelle Einführung in die TT-Methode (ca. 60 min, per Skype).

Verbindliche Kursanmeldung ab sofort per E-Mail an Dr. phil. Wiebke Augustin (wiebke.augustin@kit.edu).

Teletandem am KIT

Brasilianisches Portugiesisch und Italienisch im Teletandem

Teletandem (TT) ist autonomes, kooperatives Lernen einer Fremdsprache in Tandempaaren über das Internet. Die Lerner treffen sich ein- bis zweimal pro Woche mithilfe der Programme Oovoo, Skype oder Windows Live Messenger mit einem brasilianischen oder italienischen Kommilitonen im Internet und kommunizieren mittels Webcam und Headset ‚unter vier Augen’ audiovisuell, mündlich und schriftlich miteinander. Dabei entscheiden sie gemeinsam mit ihrem Partner wann sie sich treffen, über was sie sprechen und wie sie die Teletandemsitzung (TTS) didaktisch gestalten.

Eine TTS besteht aus zwei Einheiten (45 min. Portugiesisch / Italienisch, 45 min. Deutsch), in denen die TT-Partner gemeinsam ausgewählte Themen erarbeiten und besprechen. Als Muttersprachler unterstützen sich die Partner gegenseitig beim Erwerb und der Vertiefung ihrer Kenntnisse der fremden Sprache und Kultur.

Das Sprachenzentrum des Karlsruher Instituts für Technologie bietet auch im Wintersemester 2017/18 die Möglichkeit an, im Teletandem zu lernen:


1. Portugiesische / Italienische Sprache und Kultur im Teletandem (2 / 4 ECTS)

    Einführungsveranstaltung (ca. 60 min, keine Präsenzveranstaltung)
    10 / 20 TT-Sitzungen (2 / 4 SWS, keine Präsenzveranstaltung)
    1 virtuelle Supervision und Abschlusstreffen (à 90 min, Präsenzveranstaltung)

2. Intensivkurs Brasilianisches Portugiesisch / Italienisch im Teletandem (4 ECTS)

    Einführungsveranstaltung (ca. 60 min, keine Präsenzveranstaltung)
    10 TT-Sitzungen (2 SWS, keine Präsenzveranstaltung)
    1 virtuelle Supervision und Abschlusstreffen (à 90 min, Präsenzveranstaltung)
    Regulärer Portugiesisch-/Italienischkurs laut Angebot des SpZ für das WS 2017/18

Kursangebot 2 richtet sich an Lerner, die parallel zum Teletandem im WS 2017/18 einen Portugiesisch-/Italienischkurs am SpZ des KIT belegen.

Anmeldung: Die verbindliche Anmeldung zum Teletandem ist ab sofort möglich.

Einführungsveranstaltung: Vor Beginn der TT-Lernpartnerschaften erhält jeder Teilnehmer eine individuelle virtuelle Einführung in die TT-Methode (ca. 60 min, per Skype).

Anmeldung und Fragen an Dr. phil. Wiebke Augustin (wiebke.augustin@kit.edu).

Teletandem am FTSK

Der Bologna Prozess und die neuen Studiengänge am FTSK

Mit der gemeinsamen Erklärung der europäischen Bildungsminister 1999 in Bologna (Bologna-Prozess) sollen die Grundbedingungen zur Schaffung eines europäischen Hochschulraumes und eine damit verbundene optimale Nutzung des vorhandenen Wissenspotentials durch die Einführung eines gestuften Studiensystems aus Bachelor (BA)- und Master (MA)-Studiengängen mit europaweit vergleichbaren Abschlüssen geschaffen werden (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2007: 1)

Vor Beginn der Zusammenarbeit besuchen Sie eine Präsenz- oder virtuelle Einführungsveranstaltung (ca. 90 min), in der Sie die theoretischen Hintergründe des Lernens im Teletandem kennenlernen und zusätzliche Informationen und Tipps für eine erfolgreiche Teletandem-Partnerschaft erhalten.

Im Rahmen der umfassenden Hochschulreform zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses werden deshalb seit dem WS 2006/2007 auch am FTSK der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim neue BA- und MA-Studiengänge angeboten. Ihr Ziel ist es, ein Studienangebot zu schaffen, das von Studienanfängern, Studierenden und bereits Berufstätigen flexibel entsprechend der jeweiligen Qualifikationsbedürfnisse genutzt werden kann.

Die Studieninhalte der zweistufigen BA-/MA-Studiengänge an europäischen Universitäten werden modularisiert und die Bewertungskriterien für erbrachte Studienleistungen an das europäische Leistungspunktesystem in Anlehnung an das European Credit Transfer System (ECTS-Modell) angepasst (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2007: 2-4). So werden die an ausländischen Hochschulen erbrachten Studienleistungen besser vergleichbar und deshalb leichter von den heimischen Universitäten anerkannt und Studierende zu einem Auslandsaufenthalt während des Studiums motiviert.

Um ein Modul erfolgreich zu absolvieren und das Studium fortsetzen bzw. abschließen zu können, müssen regelmäßige Leistungsnachweise in Form von schriftlichen und mündlichen Prüfungen, Klausuren, Hausarbeiten etc. erbracht bzw. eine Modulprüfung am Ende jeden Moduls bestanden werden, für die die Studierenden Leistungspunkte erhalten. Das Erreichen einer vorgegebenen Leistungspunktzahl dient als quantitativer Parameter für die bis zum erfolgreichen Abschluss des Studiums vom Studierenden zu erbringende Gesamtleistung (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2007: 4).

Ein weiteres Ziel der neuen Studiengangsstruktur und eine Forderung von Bologna ist die Unterstützung und Anleitung der Studierenden zu selbstständigem Lernen. Damit soll der angestrebte Paradigmenwechsel vom „teaching“ zum „learning“, also „weg von der bisher normalen Input-Orientierung“ (Hennecke 27.10.2006: 4) erreicht und der durch die engeren Studienvorgaben erwarteten Verschulungstendenz der neuen Studiengänge entgegengewirkt werden (FASK, 2007: L 3.3: 3)


Teletandem als Wahlpflichtmodul

Von WS 2006/2007 bis WS 2012 wurde in der Portugiesischen Abteilung des FTSK gemeinsam mit der Universidade Estadual de São Paulo ein bilaterales Teletandem-Pilotprojekt durchgeführt, das den Studierenden den von Lehrkräften begleiteten, eigenverantwortlichen Fremdspracherwerb sowie die Vertiefung ihrer fremdsprachlichen, sprach- und kulturwissenschaftlichen sowie translatorischen Kompetenzen ermöglichte.

Im Rahmen des Pilotprojektes wurde der Kurs Teletandem ab dem WS 2007/2008 als Wahlpflichtmodul in den Studiengängen BA-/MA-Sprache, Kultur, Translation im Fach Portugiesisch angeboten. Das Modul setzt sich aus einem theoretischen Teil (Lehrveranstaltung) und einem praktischen Teil (Teletandem-Sitzungen) zusammen.

Die Germersheimer Studierenden wurden in einer wöchentlich stattfindenden Lehrveranstaltung angeleitet, in zwei Teletandem-Sitzungen pro Woche selbstständig mit Studierenden der Partneruniversität für das Studium relevante Kompetenzen zu lernen und zu vertiefen. In der Lehrveranstaltung wurden theoretische Grundlagen des Teletandem-Unterrichtes vermittelt, sowie Fragen und Probleme zu den Teletandem-Sitzungen diskutiert. Im Praxisteil bearbeiteten die Studierenden mit ihrem Partner eine festgelegte Anzahl von im Themenkatalog zusammengefassten Themen nach eigenen didaktischen Vorstellungen. Dabei verwendeten die Teilnehmer jeweils die Hälfte der Zeit der Teletandem-Sitzungen für ihre bzw. für die Sprache ihres Partners. Vom Studierenden während des Teletandem-Kurses angefertigte Bewertungsbogen, Glossare und Hausarbeiten dienten der Qualitätssicherung sowie der Evaluierung der erreichten Lernziele.

Partneruniversitäten

Brasilien

Universidade Estadual Paulista | Assis

www.teletandembrasil.org

www.unesp.br


Italien

Università del Salento | Lecce

www.unisalento.it


Spanien

Universidad Complutense Madrid | DAAD-Madrid

www.ucm.es


Wichtig:

Lehrkräfte von Universitäten anderer Länder, die an einer Teletandem-Partnerschaft mit dem Sprachenzentrum (SpZ) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) interessiert sind, wenden sich bitte an die Projektleitung:


Dr. phil. Wiebke Augustin
info@teletandem.de | wiebke.augustin@kit.edu


oder

Dr. phil. Wiebke Augustin
Teletandem Portugiesisch / Italienisch / Spanisch
Sprachenzentrum (SpZ)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Adenauerring 2
D-76131 Karlsruhe

Downloads

So geht's:

1. Einfach auf die Datei klicken, der Download startet automatisch.
2. Formular ausfüllen und als Anhang an info@teletandem senden.
© Wiebke Augustin 2017